Mit viel Schwung und frischem Wind ist die Gartensaison 2025 bei uns im Wetzlarer Westend gestartet. Schon seit dem Jahresbeginn wurde im Rahmen von wöchentlichen Planungstreffen gemeinsam mit den Teilnehmenden überlegt, was dieses Jahr im Garten passieren soll. Ideen gab es viele – und vieles davon ist bereits in der Umsetzung.

Neue Gesichter im WWG-Garten
Eine besonders schöne Entwicklung: Dank einer kleinen Anzeige konnten wir neue Gartenliebhaber*innen aus dem Wohnumfeld gewinnen. Ein älteres Ehepaar und eine junge Familie sind inzwischen mit viel Freude im WWG-Garten aktiv.

Auch Ulli, die uns bereits seit dem letzten Jahr tatkräftig unterstützt, ist weiterhin dabei. Alle Gartenfreundinnen kommen aus dem Westend – ein Beweis dafür, dass unsere Nachbarschaftsarbeit Früchte trägt. Auch die WWG wurde über den Zuwachs informiert und zeigte sich erfreut über die positive Entwicklung, so die Leiterin des Gartenprojektes Sigrid Nickel.

Gut vorbereitet ins Gartenjahr
Schon im Januar haben wir die Beete gemeinsam begangen und eingeteilt. Parallel dazu fanden im alten wie im neuen Garten Arbeitsschutzbegehungen statt, damit alle sicher und gut organisiert loslegen konnten.

Einige notwendige Maßnahmen wurden zeitnah umgesetzt: So führten Baumfällarbeiten durch eine professionelle Firma im alten Garten zu mehr Licht für die Beete. Ermöglicht wurde dies durch die Unterstützung des Dalbergschen Fonds der Katholischen Kirche.

Das angefallene Restholz wurde von unseren Teilnehmenden – zusammen mit Ingmar Feth, der über einen Motorsägenschein verfügt – fachgerecht kleingesägt und für einen geplanten Naturzaun vorbereitet. Der neue Zaun ist bereits in Planung, ebenso wie weitere Maßnahmen zur ökologischen Gestaltung.

Was wir schon geschafft haben:

  • Ein neues Hochbeet wurde geplant und gebaut
  • Der Kompost wurde neu angelegt
  • Erste Kartoffeln, Karotten, Rucola, Radieschen und Stauden sind bereits im Freiland gepflanzt
  • Die Beete wurden neu ausgerichtet, dabei wird auch die Pflanzenfolge beachtet
  • Der Waldboden im alten Garten wurde geräumt – nun kommt mehr Licht zu den Pflanzen

Was noch geplant ist:

  • Ein neuer Naturzaun soll gebaut werden
  • Weitere Arbeitsschutzbegehungen sind geplant

Austausch, Wissen und Vernetzung
Ein weiterer Meilenstein ist der neue Kontakt zur Gartenakademie Hessen, bei der wir künftig Rat zu gärtnerischen Fragen erhalten. Auch beim Thema Vernetzung geht es voran: Wir haben an einer  Pflanzentauschbörse teilgenommen und im Gewächshaus fleißig Jungpflanzen angezogen – ein gelungener Beitrag zur Stadtgemeinschaft und zum Austausch unter Gartenfreundinnen.

Besonders bereichernd war auch der Besuch von Herrn Nuke, einem erfahrenen WALI-Mitglied mit großem Gartenwissen. Bei einer Gartenbegehung gab er viele hilfreiche Anregungen und bleibt weiterhin ein wichtiger Ansprechpartner – auch für praktische Tipps wie Schafsmist und Schafwolle zur Schneckenabwehr.

Was steht an?
Die nächsten Arbeitsschutzbegehung finden bald statt. Bis dahin werden wir nochmal durch alle Bereiche gehen, unsere Container aufräumen und letzte Vorbereitungen treffen. Außerdem ist es ein Ziel, unser Gartenprojekt kontinuierlich zu verbessern.

Fazit:
Die Arbeit des Gartenteams der WALI zeigt, wie viel möglich ist, wenn Menschen sich mit Ideen, Zeit und Herzblut einbringen. Der Garten ist nicht nur ein Ort für Pflanzen, sondern auch für Begegnung, Selbstwirksamkeit und Gemeinschaft. Und das Beste: Es wächst noch viel mehr – nicht nur im Boden, sondern auch im Miteinander.

Mehr über unsere Gartenarbeit und unser ehrenamtliches Engagement findet ihr „hinter“ den Links.