Es war ein intensiver und konstruktiver Austausch im „Guten Haus“ in Butzbach. Die Koordinierungsstelle für Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Hessen und die Hessische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung (HAGE) hatten eingeladen, um in einer Basis-Lernwerkstatt zu Kriterien guter Praxis der Gesundheitsförderung zu informieren.

Die KGC engagiert sich für die Gesundheitsförderung und Prävention bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen und unterstützt Akteure beim Aufbau von integrierten kommunalen Strategien. Weiterhin koordiniert der KGC den Austausch auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.

Unser Verein arbeitet schon seit vielen Jahren – speziell im Wetzlarer Stadtteil „Westend“ – intensiv mit der HAGE e.V. zusammen. Begonnen hatte die Kooperation im Projekt „Verzahnung von Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung“ und setzt sich gerade im Projekt „Teamw()rk“ fort. Zentrale Maßnahme von Seiten der WALI ist das Gesundheitscafé im Westend.

Die Anwesenden kamen aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern soziallagenbezogener Gesundheitsförderung. Nach einer Einführung in die Good Practice-Kriterien und der Vorstellung des guten Hauses Butzbach, stand eine vertiefende praxisnahe Arbeit an den Kriterien auf der Tagesordnung.

Die Kriterienarbeit wurde am Nachmittag mit neuen Methoden fortgesetzt. Am Ende wurden die Ergebnisse noch einmal im Plenum besprochen und auf den inhaltsreichen Tag zurück geschaut.

Wer an mehr Informationen interessiert ist, findet auf der Website https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/good-practice einen guten Einstieg.

Mehr über unsere Arbeit in den Bereichen Gesundheitscafé und Gesundheitsförderung findet ihr über die Links.