Die digitale Welt ist heute fester Bestandteil unseres Alltags – von Online-Bewerbungen bis hin zu digitalen Behördendiensten. Doch viele Menschen, insbesondere Langzeitarbeitslose, haben keinen ausreichenden Zugang zu diesen Technologien oder fühlen sich im Umgang damit unsicher. Mit dem neuen Projekt „Innovative Wissensvermittlung durch Digital Coaches“ setzt die WALI gemeinsam mit dem Kommunalen Jobcenter Lahn-Dill genau hier an.
In einem innovativen Peer-to-Peer-Konzept werden langzeitarbeitslose Menschen zu sogenannten Digital Coaches qualifiziert. Sie erwerben grundlegende digitale Kompetenzen und geben dieses Wissen anschließend an andere arbeitslose Menschen weiter – praxisnah, verständlich und auf Augenhöhe.
Das Projekt verfolgt mehrere Ziele:
-
Digitale Kompetenzen stärken: Von Internetrecherche über Nutzung von Online-Angeboten bis hin zum sicheren Umgang mit Smartphone oder Tablet.
-
Empowerment und Motivation: Durch gezielte Schulungen gewinnen die Teilnehmenden Selbstvertrauen und entdecken neue Perspektiven.
-
Teilhabe ermöglichen: Digitale Fähigkeiten sind ein Schlüssel, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen – und um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Durch den Peer-to-Peer-Ansatz entsteht ein Lernumfeld, in dem sich Menschen gegenseitig unterstützen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen können. So leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur digitalen Inklusion im Lahn-Dill-Kreis.
Mehr über unsere Arbeit im Bereich Digitalisierung findet ihr: hier.