Ein Behördenschreiben, das man nicht versteht. Eine unerwartete gesundheitliche Einschränkung. Oder einfach das Gefühl: „Ich weiß gerade nicht weiter.“ „Viele Menschen stehen vor der Herausforderung, sich im komplexen System der sozialen Leistungen zurechtzufinden – genau hier setzen wir mit unserem Angebot an“, sagt Susanne Eiben, Leiterin der Sozialbüros im Lahn-Dill-Kreis. Wer hierherkommt, bekommt individuelle, persönliche und kostenfreie Unterstützung.
Mit den neuen Sozialbüro-Standorten in Wetzlar und Dillenburg bietet der Kreis nun zusätzliche Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger, die bei sozialen oder behördlichen Anliegen Unterstützung benötigen.
„Im Lahn-Dill-Kreis leben knapp 258.000 Menschen. Sie alle befinden sich in unterschiedlichen Lebenslagen und treffen auf verschiedene Herausforderungen, bei denen sie gegebenenfalls Unterstützung benötigen.Bei Fragen rund um Sozialleistungen, Pflege, Behinderung und Ausbildungshilfen sowie Unterstützungsmöglichkeiten in allen Lebenslagen fehlt oft das Wissen, was möglich ist und an wen man sich wenden kann.
In all Ihren sozialen Fragen möchten wir Sie unterstützen. Unser Sozialbüro in Wetzlar ist die erste Anlaufstelle, um schnell und unkompliziert Orientierung und Hilfe zu bekommen – zentral und kostenlos“, schreibt Stephan Aurand, der Sozialdezernent des Kreises, in einem Grußwort auf der Website des Lahn-Dill-Kreises.
Das Sozialbüro soll Ratsuchenden schnell, persönlich und ohne bürokratische Hürden weiterhelfen. Bürgerinnen und Bürger erhalten Orientierung, passende Ansprechpersonen sowie Informationsmaterialien – beispielsweise bei Fragen zur Pflege Angehöriger, Bildungsförderung oder finanziellen Hilfen. Die Beratung erfolgt ohne Termin, kostenlos und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachstellen und Partnerorganisationen.
Wer hilft im Sozialbüro?
Neben Mitarbeitenden der Abteilung Soziales und Integration sind im Sozialbüro auch weitere Fachstellen der Kreisverwaltung sowie externe Partner für die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger da:
- Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Wetzlar berät Menschen mit (drohenden) Behinderungen oder chronischen Erkrankungen sowie ihre Angehörigen. Es geht zum Beispiel um Hilfsmittel, Assistenzleistungen oder darum, den Alltag wieder selbstbestimmt zu gestalten.
- Die Migrationsberatung hilft bei Fragen rund um Aufenthaltsrecht, Sprache, Bildung und Beruf, aber auch bei ganz praktischen Dingen wie Existenzsicherung oder gesundheitlichen Herausforderungen.
- Beim Bildungspunkt Lahn-Dill dreht sich alles um berufliche Weiterbildung – egal ob man sich neu orientieren möchte oder schon gezielt auf ein Bildungsziel hinarbeitet. Auch Unternehmen können sich hier zu Qualifizierungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden beraten lassen.
- Blickpunkt Auge ist ein Angebot von Betroffenen für Betroffene und bietet Rat und Hilfe bei Sehverlust. Das Angebot richtet sich an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen oder mit Erkrankungen, die zu einem Sehverlust führen können.
Und wir – die WALI – unterstützen im Rahmen des Sozialbüros bei, bei Fragen rund um Arbeitslosigkeit wieder Schritt für Schritt voranzukommen. Wir beraten in Fragen rund um Bürgeld, Schulden, Sucht oder Wohnungslosigkeit. Unser Berater ist Ingmar Feth.
Die Beratungsangebote und Ansprechpartner vor Ort wechseln regelmäßig und unterscheiden sich je nach Standort. Hier lohnt sich ein Blick auf die Website des Lahn-Dill-Kreises. Dort finden Interessierte den aktuellen Plan mit Tagen, Uhrzeiten und Ansprechpersonen: www.lahn-dill-kreis.de/sozialbuero
Quelle: Website des Lahn-Dill-Kreises
Viele Fragen rund um das Sozialbüro – Öffnungszeiten, Angebote, Anmeldungen etc. – beantwortet der Sozialbüroflyer des Lahn-Dill-Kreises, der hier herunter geladen werden kann.
Mehr über unsere Angebote im Feld Beratung: hier.