Tagesstrukturierende MaĂnahmen bei der WALI
Wer lange nicht im Arbeitsleben war, kennt es: Die Tage verlieren ihre Ordnung, es fehlt der feste Rhythmus, manchmal auch das GefĂŒhl, gebraucht zu werden. Unsere tagesstrukturierenden MaĂnahmen geben den Tagen der Teilnehmenden wieder einen Rahmen, machen Gemeinschaft erlebbar und eröffnen neue Perspektiven.
Bei uns können Menschen Schritt fĂŒr Schritt wieder spĂŒren, was sie können, was ihnen Freude macht und dass ihr Beitrag wichtig ist. Es geht nicht um Leistung, sondern um Teilhabe, Begegnung und die Erfahrung: Ich habe einen Platz, ich kann etwas bewegen.
So entstehen Momente, in denen das Leben wieder Sinn macht â durch gemeinsames Tun, durch Anerkennung und durch die Erfahrung, dass das eigene Handeln wertvoll ist.
Unsere Arbeitsfelder (Auswahl):
- Garten â Natur erleben, sĂ€en, pflegen und ernten. Und mit der Arbeit seine konkrete Umwelt gestalten und neues ĂŒber GĂ€rten, Pflanzen und Natur im allgemeinen lernen.
- Leben mit wenig Geld â Gemeinsam Wege finden, den Alltag zu meistern. Sich untereinander Tipps geben, Adressen nennen und solidarisch dabei unterstĂŒtzen, wĂŒrdevoll durch das Leben mit wenig Geld zu kommen.
- Vereinsarbeit & Logistik â Reparieren, organisieren, anpacken. Wer hier mitarbeitet, sieht sofort, dass er oder sie gebraucht wird und Sinn stiftet.
- KĂŒche, CafĂ© & Brunch â Kochen, backen, GĂ€ste bewirten. Die Freude der anderen macht erfahrbar: Was ich tue, schafft Gemeinschaft und SolidaritĂ€t.
- GesundheitscafĂ© â Gesundheitsthemen entdecken, Neues ausprobieren, sich austauschen. Sinn entsteht hier durch FĂŒrsorge â fĂŒr sich selbst und fĂŒr andere.
- Digitale Lernwerkstatt und anderen Angebote – gemeinsam in die neue Welt digitaler Möglichkeiten eintauchen und sich diese, fĂŒr viele oft fremde und neue Welt, gemeinsam erschlieĂen.
Sinn erfahren im gemeinsamen Tun
Arbeitslosigkeit bedeutet fĂŒr viele Menschen nicht nur finanzielle Unsicherheit, sondern auch den Verlust von Sinn: das GefĂŒhl, gebraucht zu werden, etwas beitragen zu können und Teil einer Gemeinschaft zu sein. Unsere Angebote setzen genau hier an. Sie eröffnen RĂ€ume, in denen Menschen wieder erleben können: Mein Tun hat Wert. Ich kann etwas gestalten, ich werde gesehen und anerkannt. Sinn entsteht dabei im gemeinsamen Arbeiten, im Lernen, im fĂŒreinander Dasein und im Erleben von Gemeinschaft.
Aus der Sicht der WALI (und aus sozialwissenschaftlichen Studien) können fĂŒr Menschen in Arbeitslosigkeit folgende Aspekte Sinn stiften:
- Gebraucht werden
â Das GefĂŒhl, dass mein Beitrag einen Unterschied macht. - Gemeinschaft und Zugehörigkeit
â Nicht alleine zu sein, sondern Teil einer Gemeinschaft, in der man willkommen ist, schafft Sinn und Halt. - TĂ€tig sein und etwas schaffen
â Sinn entsteht, wenn man etwas âmit den HĂ€nden sehenâ oder âmit dem Kopf gestaltenâ kann: eine Mahlzeit, ein gepflegter Garten, eine gelungene Veranstaltung. - WertschĂ€tzung und Anerkennung
â Wenn andere sehen und anerkennen, was man getan hat, wĂ€chst das GefĂŒhl von Sinnhaftigkeit. - Lernen und Wachsen
â Neues zu entdecken, FĂ€higkeiten zu entwickeln oder etwas dazuzulernen macht erfahrbar: Ich entwickle mich weiter, ich bleibe nicht stehen. - FĂŒr andere da sein
â Anderen zu helfen oder fĂŒr sie Verantwortung zu ĂŒbernehmen, stiftet Sinn, weil man merkt: Ich kann geben und habe etwas zu teilen. - Perspektiven und Hoffnung
â Auch kleine Schritte können Sinn geben: zu erleben, dass sich wieder etwas öffnet, dass es einen Weg nach vorne gibt.
Kontaktdaten und Anspechpartnerinnen und -partner
Haben wir Sie neugierig auf unsere Angebote gemacht? Suchen Sie gerade nach einer Möglichkeit, sich im Rahmen eines Arbeitsangebotes in einer Gruppe zu engagieren? Wenn Sie mehr wissen wollen, melden Sie sich einfach gerne bei uns.
Ansprechpartnerinnen sind: Pamela Huisgen und Stefan Lerach
Kontaktdaten: Telefonisch erreichen Sie uns unter 06441 44048 oder ĂŒber Mail: info@wali-wetzlar.de
Schildern Sie gerne Ihre Anliegen, wir melden uns dann sofort bei Ihnen.
Hier folgen unsere aktuellen Angebote, Projekte und MaĂnahmen im Bereich „Tagesstruktur“. Neben einer kurzen Beschreibungen der Projektinhalte erfahren Sie auch die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner und die Kontaktdaten. Melden Sie sich gerne, wenn Sie Interesse an einem Angebot haben.
Tagesstruktur und Begegnung
Mit unserem Projekt âTagesstruktur und Begegnungâ bieten wir Menschen, die aufgrund gesundheitlicher EinschrĂ€nkungen aktuell nicht erwerbsfĂ€hig sind und Leistungen nach dem SGB IX beziehen, eine verlĂ€ssliche und sinnstiftende Tagesgestaltung.
Ob kreative Werkstattarbeiten, gemeinsames Kochen, Gartenarbeit oder Kulturprojekte â bei uns gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden, Kontakte zu knĂŒpfen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wir sind montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr im Nachbarschaftszentrum im Wetzlarer Westend oder in der Wetzlarer BahnhofstraĂe fĂŒr euch da.
đ Mehr Infos gibt es unter www.wali-wetzlar.de oder direkt vor Ort am Lucie-Kurlbaum-Beyer Platz 2, 35576 Wetzlar oder telefonisch unter 06441 44048.
Mehr Details erfahrt ihr auch ĂŒber unseren Flyer zum Projekt, den ihr hier herunterladen könnt.Â
GesundheitscafĂ© â Gemeinsam fĂŒr mehr Wohlbefinden
Im GesundheitscafĂ© haben wir einen Ort geschaffen, an dem Menschen zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam Neues ĂŒber Gesundheit, Vorsorge und Wohlbefinden lernen.
Hier geht es nicht nur um Informationen, sondern auch um Begegnung, UnterstĂŒtzung und Gemeinschaft.
Jeden Dienstag ab 9:30 Uhr laden wir herzlich in das Nachbarschaftszentrum Westend in Wetzlar ein. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee sprechen wir ĂŒber verschiedene Themen rund um körperliche und seelische Gesundheit â zum Beispiel:
-
Vorsorge und FĂŒrsorge
-
Physische und psychische Belastungen
-
Umgang mit Stress
-
Frauengesundheit
-
und vieles mehr!
Unser Ziel ist es, Wissen zugĂ€nglich zu machen, ins GesprĂ€ch zu kommen und gemeinsam Wege zu finden, gut fĂŒr sich und andere zu sorgen. Die Teilnahme ist kostenlos â kommen Sie einfach vorbei und machen Sie mit! Auch suchen wir immer wieder interessierte Mitarbeitende ĂŒber unsere AGH namens „GesundheitscafĂ©“.
Hier können Sie unseren Flyer herunter laden, um sich zu informieren.
đ Lucy-Kurlbaum-Beyer-Platz 2, 35578 Wetzlar
đ Telefon: 06441 2093610
Arbeitsgelegenheit âLogistikâ
Unsere MaĂnahme âLogistikâ bietet Menschen im BĂŒrgergeldbezug die Möglichkeit, ihre StĂ€rken weiterzuentwickeln, neue Perspektiven zu gewinnen und in einem netten Team aktiv zu werden. Typische Aufgaben reichen von leichten handwerklichen TĂ€tigkeiten ĂŒber UnterstĂŒtzung bei Veranstaltungen, Catering und CafĂ©arbeit bis hin zur Mithilfe bei Kooperationspartner*innen.
Begleitend gibt es Kursangebote (z. B. Bewerbertraining, Kreatives Arbeiten, Leben mit wenig Geld), Gesundheitsangebote sowie psychosoziale UnterstĂŒtzung. Ziel ist es, Belastbarkeit zu erproben, soziale Kompetenzen zu stĂ€rken und berufliche Anschlussmöglichkeiten zu entwickeln.
Interesse? Dann sprechen Sie bitte Ihre Beraterin oder Ihren Berater im Kommunalen Jobcenter Lahn-Dill an oder kontaktieren Sie uns direkt unter 06441 44048 (Frau Huisgen oder Herrn Lerach) oder informieren Sie sich ĂŒber den Flyer, den Sie hier herunter laden können.
Digitale Teilhabe fördern: WALI bildet Digital Coaches aus!
Die digitale Welt ist heute fester Bestandteil unseres Alltags â von Online-Bewerbungen bis hin zu digitalen Behördendiensten. Doch viele Menschen, insbesondere Langzeitarbeitslose, haben keinen ausreichenden Zugang zu diesen Technologien oder fĂŒhlen sich im Umgang damit unsicher. Mit dem neuen Projekt âInnovative Wissensvermittlung durch Digital Coachesâ setzt die WALI gemeinsam mit dem Kommunalen Jobcenter Lahn-Dill genau hier an.
In einem innovativen Peer-to-Peer-Konzept werden langzeitarbeitslose Menschen zu sogenannten Digital Coaches qualifiziert. Sie erwerben grundlegende digitale Kompetenzen und geben dieses Wissen anschlieĂend an andere arbeitslose Menschen weiter â praxisnah, verstĂ€ndlich und auf Augenhöhe.
Das Projekt verfolgt mehrere Ziele:
-
Digitale Kompetenzen stĂ€rken: Von Internetrecherche ĂŒber Nutzung von Online-Angeboten bis hin zum sicheren Umgang mit Smartphone oder Tablet.
-
Empowerment und Motivation: Durch gezielte Schulungen gewinnen die Teilnehmenden Selbstvertrauen und entdecken neue Perspektiven.
-
Teilhabe ermöglichen: Digitale FĂ€higkeiten sind ein SchlĂŒssel, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen â und um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Durch den Peer-to-Peer-Ansatz entsteht ein Lernumfeld, in dem sich Menschen gegenseitig unterstĂŒtzen, voneinander lernen und gemeinsam wachsen können. So leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur digitalen Inklusion im Lahn-Dill-Kreis.
Ein Infoflyer ist in Arbeit. Wer mehr wissen möchte, schreibt uns einfach unter info@wali-wetzlar.de an oder ruft an unter 06441 44048 (Kontakt: Stefan Lerach).
Arbeitsgelegenheit âInterkultureller Gartenâ der WALI im Wetzlarer Westend
Seit 2005 bieten wir mit dem Projekt âInterkultureller Gartenâ Menschen im BĂŒrgergeldbezug die Möglichkeit, aktiv zu werden, neue Perspektiven zu entwickeln und gemeinsam GĂ€rten zu gestalten.
An drei Standorten in Wetzlar â unter anderem in der Silhöfer Aue, am MagdalenenhĂ€user Weg und am NBZ Westend â werden lebendige GartenflĂ€chen gestaltet, die nicht nur dem Anbau von Obst und GemĂŒse dienen, sondern auch Begegnung und Austausch fördern: Hier werden Blumen gesĂ€t, Beete gestaltet, Sitzgelegenheiten gebaut und Pflanzen aller Art angezogen â kurz: gemeinsam wird ein vielfĂ€ltiger, interkultureller Lern- und Lebensraum geschaffen.
Die MaĂnahme zielt darauf ab, individuelle StĂ€rken zu entdecken, soziale Kompetenzen zu fördern und berufliche Anschlussmöglichkeiten zu entwickeln. ErgĂ€nzend werden psychosoziale Beratung, Gesundheitsangebote und UnterstĂŒtzung bei persönlichen Problemen angeboten.
Getragen wird das Projekt von einem starken Netzwerk aus unserem Verein, dem Kommunalen Jobcenter Lahn-Dill und der Wetzlarer Wohnungsbaugesellschaft, die das Projekt seit vielen Jahren begleiten.
Ansprechpartner:innen:
Pamela Huisgen & Stefan Lerach
Standorte: NBZ Westend/ Lucie-Kurlbaum-Beyer Platz 2-4 in 35578 Wetzlar
Kontakt: info@wali-wetzlar.de oder telefonisch: 06441 2093610
Lernwerkstatt Lahndill.digital: Digital fit fĂŒr den Alltag â Schritt fĂŒr Schritt gemeinsam lernen
In der Lernwerkstatt Lahndill.digital unterstĂŒtzt unser Verein Menschen dabei, ihre digitalen Kenntnisse zu erweitern und sicher im Umgang mit moderner Technik zu werden. Ziel ist es, (lang)zeitarbeitslosen Menschen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern â damit sie aktiv an gesellschaftlichen Entwicklungen teilhaben und neue Perspektiven entdecken können.
Einmal wöchentlich treffen sich Teilnehmende in der WALI, um gemeinsam zu lernen, zu ĂŒben und Fragen rund um Smartphone, Computer oder Internet zu klĂ€ren. Themen sind unter anderem:
-
Grundwissen zu GerÀten, E-Mail und Internet
-
Online-Recherche und Umgang mit digitalen Behördenangeboten
-
Erstellung eigener Inhalte (z. B. fĂŒr die Website âLeben mit wenig Geldâ)
-
Digitale Bewerbungen, Videokonferenzen oder der sichere Umgang mit KI-Tools
Die Lernwerkstatt ist offen fĂŒr Menschen aus verschiedenen Lebenslagen und Rechtskreisen â der Einstieg ist niedrigschwellig und individuell möglich. Lernen geschieht in kleinen Gruppen, praxisnah und mit persönlicher Begleitung.
Die Lernwerkstatt Lahndill.digital wird in enger Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Jobcenter Lahn-Dill und weiteren Partnern umgesetzt. Gemeinsam möchten wir digitale Teilhabe fĂŒr alle ermöglichen â verstĂ€ndlich, machbar und alltagsnah.
Ansprechpartner:innen:
Pamela Huisgen & Stefan Lerach
Standort: BahnhofstraĂe 20, 35576Â Wetzlar
Kontakt: info@wali-wetzlar.de oder telefonisch: 06441 44048
Aktuelles aus unseren GĂ€rten: NaturdĂŒnger, Naturzaun und Apfelernte
Ein arbeits- und ereignisreicher Herbst in unseren GĂ€rten Auch in diesem Herbst ist in unseren...
Ausflug nach Bad Nauheim: Gesundheit, Bewegung, SpaĂ und Gemeinschaft
Rund 20 Mitglieder unseres Vereins haben im Rahmen des Projekts âGesundheitscafĂ©â einen Ausflug...
Diesmal: Gesund genieĂen im Westend â RĂŒckblick und Ausblick aus unserem GesundheitscafĂ©
Das GesundheitscafĂ© im Wetzlarer Stadtteil Westend, angeboten von unserem Verein mit UnterstĂŒtzung...
Der Fachtag Stigmatisierung von Langzeitarbeitslosen im Juli im NBZ im Wetzlarer Westend stieĂ auf groĂes Interesse
Dazuzugehören, anerkannt zu werden, das ist etwas, wonach die Menschen bei uns durch die Arbeit...
GĂ€rten im Westend – Besuch der WWG am Aktionstag im Juli und ökologische Erfolge in den GĂ€rten
Auf dem Foto (von links): Sigird Nickel (WALI), Torsten Becker und Monika Lobeck (WWG) bei der...
Auch 2025 wieder: Kultur- und Kreativseminar fĂŒr Erwerbslose in Herbstein im Vogelsberg
Auch 2025 wird es wieder ein Kultur- und Kreativseminar fĂŒr Erwerbslose geben, zu dem die...
Ausstellung der WALI in der Stadtbibliothek: Sichtbarmachen – soziale Orte in Wetzlar und GieĂen
Die WALI und die Arbeitsloseninitiative GieĂen (ALI) e.V. laden fĂŒr den 15. August 2025 herzlich...
WALI-Garten 2025: Neue Mitstreiterinnen, neue Projekte, neue Pflanzen, neuer Arbeitsschutz, neue Ideen
Mit viel Schwung und frischem Wind ist die Gartensaison 2025 bei uns im Wetzlarer Westend...
Erfolgreiche Holzschnittaktion im Interkulturellen Garten der WALI im Wetzlarer Westend
Die Zeit rennt und der FrĂŒhling sendet schon vorsichtig erste Signale. Es wird also Zeit, sich um...
Kooperation von ALI und WALI: PrĂ€sentation der Plakate des Projektes „Sichtbarmachen: Soziale Orte in GieĂen und Wetzlar“
Im Dachsaal des DGB Hauses in GieĂen: ALI GieĂen und WALI prĂ€sentieren ihr Fotoprojekt...
Neue Online Angebote der HAGE: Inspiration, Bewegung, Austausch und ein Café Miteinander
"teamw()rk fĂŒr Gesundheit und Arbeit" ist die FortfĂŒhrung des Modellprojektes "Verzahnung von...
Am 29. Januar im Dachsaal in GieĂen: PrĂ€sentation der Plakate des stĂ€dteĂŒbergreifenden Fotoprojektes mit der ALI GieĂen
50 Erwerbslose gingen in GieĂen und Wetzlar mit der Kamera auf die Suche nach sozialen Orten. Wo...
25 Jahre Theatergruppe der WALI: Engagement, RadikalitĂ€t, Spielfreude, Experimentierfreude und GefĂŒhle
Auf einschneidende Ereignisse gibt es viele Blicke, ErzÀhlungen und Perspektiven. So auch auf die...
Weihnachtsmarkt im Westend: Festliche Stimmung und ein groĂes Sortiment an besonderen Geschenken
Beim diesjÀhrigen Weihnachtsmarkt der WALI, in Kooperation mit dem Kommunalen Jobcenter Lahn-Dill,...
Weihnachtszauber im Gesundheitscafé: Einladung zu Naturkosmetik und winterlichen Leckereien
Am Dienstag, den 17. Dezember 2024, öffnet das Nachbarschaftszentrum Westend in Wetzlar seine...
Gottesdienst, Theater und Austausch am BuĂ- und Bettag: âZuspruch und Anspruch in chaotischen Zeitenâ
Besonders die soziologische Zeitdiagnostik spricht davon, dass wir in einer Zeit der âPolykrisenâ...
WALI in Kooperation mit teamwork: Kostenfreie Gesundheitsangebote fĂŒr Entspannung, ErnĂ€hrung, Bewegung
Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Jobcenter sowie der HAGE e.V. und ihrem Projekt...
















